Garnprüfung

Garnprüfung
Garnprüfung,
 
Ermittlung der textilen Eigenschaften von Garnen; sie umfasst die Überprüfung von Garnfeinheit in Tex, Gleichmäßigkeit in %, Höchstzugkraft in Norden (Newton), feinheitsbezogene Höchstzugkraft in cN/tex (Zentinewton pro tex), Dehnung in %, Drehungen pro m, Haarigkeit nach Länge und Zahl, Dünn- und Dickstellen, Nissen, Reibwert, Reinheit und Feuchtigkeit in %. Die Anzahl der Prüfungen richtet sich nach der vorgeschriebenen statistischen Sicherheit (95 %, 99 % und 99,9 %). Die verwendeten Präzisionsprüfgeräte, mit Datenerfassung und -bearbeitung, sind weitgehend Automaten. Eine Besonderheit stellt die Garnfeuchtigkeit dar. Aufgrund der hygroskopischen Eigenschaften von Fasern und der klimatischen Bedingungen während der Garnherstellung, v. a. der Naturfasergarne, wird auf das Trockengewicht ein Feuchtigkeitszuschlag berechnet, der das unterschiedliche hygroskopische Verhalten des Faserrohstoffes berücksichtigt: bei Wolle 18,25 %, Baumwolle 8,5 %, Flachs 12 % und bei Chemiefasern 0-6,25 %.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Garnprüfung [1] — Garnprüfung erstreckt sich auf die Bestimmung des verarbeiteten Rohmaterials, der Feinheit des Garnes, der Gleichmäßigkeit, des Drehungsgrades, der Festigkeit und Dehnbarkeit sowie des Feuchtigkeitsgrades und Fettgehaltes. Bei gefärbten Garnen… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Garnprüfung [2] — Garnprüfung. Feinheit der Garne. Bei Bestimmung der Feinheitsnummer ist auf etwaiges Vorhandensein von Schlichte oder Appretur Rücksicht zu nehmen; über ihre Entfernung s. w. u. bei Beschwerung. Die Nummer wird gewöhnlich für das rohe Garn… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Garnprüfung [3] — Garnprüfung , s. Papiergarnspinnerei …   Lexikon der gesamten Technik

  • Papiergarnspinnerei — [1], [2]. Die Herstellung von aus Papier gedrehten Fäden ist insofern schon ziemlich alt, als bereits die Japaner vor mehr als hundert Jahren aus einem Papierblatt geschnittene endlose Streifen mit der Hand auf einer Platte aus hartem Material… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Baumwollspinnerei [1] — Baumwollspinnerei. Die Baumwollspinnerei bezweckt, aus der 15–38 mm langen Baumwollfaser einen zusammenhängenden gleichmäßigen Faden herzustellen. Sie tut dies, indem sie (nachdem die Fasern einen Reinigungsprozeß erfahren) eine der… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Garn [1] — Garn, in der Spinnerei das Erzeugnis der Spinnmaschine irgend welchen Systems. Es entlieht dasselbe durch Drehung einer Anzahl parallel gelegter Fasern um ihre gemeinschaftliche Achse (vgl. z.B. Spinnmaschinen bei Baumwollspinnerei). – Die… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Garndynamometer — Garndynamometer, s. Garnprüfung …   Lexikon der gesamten Technik

  • Garnwage — Garnwage, s. Baumwollspinnerei, Bd. 1, S. 619, Garn und Garnprüfung …   Lexikon der gesamten Technik

  • Haspel — Haspel, im Bergbau, auf Schiffen, bei Schleusen u.s.w. verwendetes Hebezeug mit horizontaler Welle, mit welchem Lasten an einem Seil in die Höhe gewunden werden (s. Bremsbergförderung und Schachtförderung); bei den in der Müllerei üblichen Sicht… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Wage [1] — Wage, Gerät zur Gewichtsbestimmung, die auf einer Vergleichung von Gewichten beruht (s. Gewicht, Gewichte, Gewichtsstücke). Man benutzt hierzu Hebelanordnungen (Hebelwagen) oder Federn (Federwagen). – Außerdem werden Wagen zum Messen von… …   Lexikon der gesamten Technik

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”